Verschiedene Aufstellpools im Vergleich

Aufstellpools lassen sich schnell und einfach im Garten aufstellen. Die praktischen Gartenpools sind sehr preiswert und können jederzeit wieder abgebaut und mühelos zu einem anderen Aufstellort transportiert werden.

Planschbecken

Die günstigste Variante ist das Planschbecken. Das aufblasbare Schwimmbecken mit den typischen Gummiringen ist ab zehn Euro erhältlich. Das Aufpumpen der Ringe nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und schon kann der Badespaß beginnen. Neben den kleinen Modellen für Kinder gibt es inzwischen auch große Familien-Planschbecken.

Der einzige Nachteil des Planschbeckens ist die begrenzte Lebensdauer. Spätestens nach dem zweiten Sommer muss das bunte Schwimmbecken gegen ein neues Modell ausgetauscht werden.

Quick-up-Pool

Der Quick-up-Pool ist bereits deutlich stabiler. Zudem bietet der beliebte Gartenpool Platz für mehrere Personen. Im Vergleich zum Planschbecken hat der Quick-up-Pool nur einen Gummiring, der sich mithilfe eines Kompressors schnell und mühelos aufpumpen lässt. Wenn der Gummiring ausreichend mit Luft befüllt ist, kann der Quick-up-Pool bereits mit Wasser befüllt werden.

Wichtig ist, dass der Untergrund vor dem Aufbau nach spitzen Steinen und Ästen abgesucht und im Idealfall mit einem Unterlegvlies ausgelegt wird. Auch beim Quick-up-Pool beschränkt sich die Lebensdauer auf etwa zwei Jahre. Dafür ist das geräumige Kunststoffbecken ab rund 100 Euro erhältlich. Weiterlesen

Ein Stahlwandpool für den Garten

Wenn der Frühling beginnt, gibt es im Garten viel zu tun. Denn dann ist es an der Zeit für eine kreative Neugestaltung. Neben neuen Bepflanzungen und individuellen Dekorationen passt auch ein Gartenpool hervorragend in das Landschaftsbild. Ein Pool im Garten ist ein echter Blickfang und bietet vorteilhafte Annehmlichkeiten.

Bei hohen sommerlichen Temperaturen ist jederzeit eine Abkühlung möglich. Die Kinder können ausgiebigen Badespaß genießen und bei einem gemeinsamen Barbecue mit Poolparty steigt der Spaßfaktor und alle kommen auf ihre Kosten. Ein Gartenpool muss keineswegs teuer sein. Inzwischen gibt es eine große Auswahl preiswerter Poolarten.

Ein geeignetes Modell ist zum Beispiel der Stahlwandpool. Im Gegensatz zu aufblasbaren Gummipools ist er wesentlich robuster und zudem auch deutlich größer. Der Stahlwandpool kann ohne umfangreiche Baumaßnahmen einfach als Aufstellpool auf einer ebenen Fläche errichtet werden.

In einem kompakten Fertigbauset sind alle Teile einschließlich des benötigten Zubehörs bereits enthalten. Auch ein Kartuschenfilter und eine Einstiegsleiter sind meist schon dabei, sodass der Pool nach dem Aufbau gleich genutzt werden kann. Der Pool selbst setzt sich aus einem Stahlmantel, einer reißfesten Poolfolie und einem Aluprofil zusammen. Weiterlesen

Eine Rollladenabdeckung für den Gartenpool

Wer auf der Suche nach einer geeigneten Poolabdeckung ist, der stößt im Handel auf ein vielfältiges Angebot. Das Sortiment reicht von einfachen Folien bis zu extravaganten Ausführungen, die sich per Knopfdruck über das Becken fahren lassen. Für jeden Pool und für alle Ansprüche gibt es das richtige Modell.

Um sich beim Kauf für die richtige Poolabdeckung zu entscheiden, ist es wichtig bereits im Vorfeld zu wissen, welchen Anforderungen die Abdeckung gerecht werden soll. Auch das verfügbare Budget spielt eine wichtige Rolle.

Im Zweifelsfall sollte die Meinung eines kompetenten Fachmanns eingeholt werden. Denn längst nicht jede Poolabdeckung eignet sich auch für jeden Pool.

Wie wäre es zum Beispiel mit einer Rollladen-Abdeckung?

Wer neben dem praktischen Nutzen einer Poolabdeckung auch Wert auf das optische Erscheinungsbild seines Pools legt, für den könnte eine Rollladenabdeckung die optimale Lösung sein. Rollladenabdeckungen bestehen meist aus PVC-Hart- oder Polykarbonat.

Die preiswertere Variante ist die sogenannte Oberflur-Rollladenabdeckung. Diese wird an einer Aufrollvorrichtung an der Oberfläche montiert. Mehr Komfort bietet die etwas teurere Unterflur-Rollladenabdeckung, die im Boden integriert wird und nach dem Einfahren nach außen hin nicht sichtbar ist.

Sowohl die Oberflur- als auch die Unterflur-Abdeckung können mittels einer Fernbedienung bequem über das Becken gefahren werden. Alternativ ist auch eine manuelle Bedienungsweise möglich. Weiterlesen

Kostenfaktor Wasserpflege

Wer sich einen eigenen Pool im Garten baut, muss zwar erst einmal investieren, profitiert jedoch von zahlreichen Vorteilen. Der Betrieb eines eigenen Schwimmbeckens verursacht, zusätzlich zu den Anschaffungskosten, auch laufende Unterhaltskosten. Diese sollten bereits in der Planungsphase mit einbezogen werden, um sicherzustellen, dass die gewählte Poolart nicht das verfügbare Budget übersteigt.

Allerdings ist es kaum möglich, die laufenden Unterhaltskosten für einen Pool mit einer konkreten Summe zu benennen. Denn die Unterhaltskosten unterliegen verschiedenen Einflussfaktoren. Einer dieser Faktoren ist die Wasserpflege. Der Betrieb eines großen Schwimmbeckens kann jährlich mit rund 150 Euro, allein für Wasserpflegemittel, zubuche schlagen. Zum Kostenaufwand kommt ein zusätzlicher Zeitaufwand, der sich auf etwa 2 Stunden im Monat beläuft.

Um die Kosten für die Wasserpflege so gering wie möglich zu halten, sollten die folgenden Hinweise berücksichtigt werden:

Kontrolle des pH-Wertes

Die Wirksamkeit der verwendeten Wasserpflegemittel basiert auf dem richtigen pH-Wert. Dieser muss mithilfe eines Pooltesters ein Mal wöchentlich gemessen werden. Dabei sollte der Wert idealerweise zwischen 7,0 und 7,4 liegen. Ein abweichender Wert muss umgehend mit den entsprechenden pH-Senkern oder pH-Hebern korrigiert werden. Denn ein ungünstiger pH-Wert reduziert die Wirksamkeit des Desinfektionsmittels Chlor. Weiterlesen

Vor- und Nachteile eines Styroporpools

Private Schwimmbecken aus Styropor gewinnen zunehmend an Beliebtheit. Und dafür gibt es gute Gründe. Denn die Vorteile eines Styroporpools sind vielfältig. In der Anschaffung ist der Styroporpool mit Preisen zwischen 3.000 und 5.000 vergleichsweise günstig. Nicht inbegriffen sind hierbei die Kosten für die Erdausschachtung und den Beton.

Die Materialien sind zudem sehr leichtgewichtig, sodass sie mühelos transportiert werden können. Ein besonderer Pluspunkt ist, dass sich die kompakten Styroporsteine problemlos durch schmale Durchgänge und über Treppen tragen lassen. Die Montage funktioniert nach einem einfachen Prinzip und erfordert keine fachspezifischen Kenntnisse.

Die aus expandiertem Polystyrol hergestellten Systembausteine werden während der Bauphase einfach auf eine zuvor gegossene Betonbodenplatte aufgesetzt. Mithilfe entsprechender Armierungseisenelemente, die sowohl waagerecht als auch senkrecht durch die Steine laufen, wird die erforderliche Stabilität gewährleistet.

Die Schalungssteine können mit einem gebräuchlichen Küchenmesser beliebig zugeschnitten werden, sodass selbst kreative Beckenformen und -größen problemlos realisiert werden können. Allerdings muss bei solch individuellen Beckenformen bedacht werden, dass Standard-Poolfolien nicht verwendet werden können. Dieser Umstand ist gleichermaßen als einziger Nachteil zu werten. Weiterlesen

Funktion und Vorteile eines Poolroboters

Wer über einen Pool im Außenbereich verfügt, weiß, dass sich Verschmutzungen im Becken nicht vermeiden lassen. Vom Wind verwehte Zweige, Blätter, Staub, Insekten und Vogelkot sammeln sich regelmäßig auf der Wasseroberfläche an. Die mit Wasser vollgesogenen Schmutzpartikel werden schwerer und setzen sich schließlich auf dem Boden des Pools ab.

Es entsteht eine regelrechte Schlammschicht, die das Badeerlebnis beeinträchtigt und die Ausbreitung von Mikroorganismen und Algen begünstigt. Deshalb müssen die Flächen des Pools regelmäßig und gründlich gereinigt werden. Die manuelle Reinigung mit Poolbesen und Handbürste ist mühselig und nimmt viel Zeit in Anspruch. Zeit, die sich viel besser in angenehmere Aktivitäten, wie dem Schwimmen im Pool, investieren ließe.

Darüber haben sich auch Experten Gedanken gemacht und aus diesem Grund wurde schließlich der Poolroboter entwickelt. Ein Poolroboter ist ein vollautomatischer Reinigungsroboter, der die gesamte Reinigung der Poolbodenfläche übernimmt. Der kleine Helfer setzt sich aus einem stabilen Gehäuse, Antriebsrädern, einem Filter, Bürsten, einem Motor und dem Steuergerät zusammen. Weiterlesen