Mögliche Probleme mit dem Wasser im Pool

Manchmal stehen Poolbesitzer plötzlich vor einem Problem und können sich die Ursache dafür nicht erklären. Die nachfolgende Übersicht fasst die geläufigsten Probleme zusammen und erklärt, wie sie schnell behoben werden können.

Augen- und Schleimhautreizungen beim Baden

Wenn es beim Baden zu Reizungen der Augen und Schleimhäute kommt, ist das nicht nur besonders unangenehm, sondern auch ein Hinweis auf einen zu hohen pH-Wert im Wasser oder einen Dosierungsfehler des Desinfektionsmittels Chlor. Das Einstellen des pH-Wertes auf 7,2 und die Regulierung des Chlorwertes verschafft schnell Abhilfe.

Trübes und verschmutztes Wasser

Wenn das Wasser nicht wie gewohnt kristallklar ist, sondern trüb und schmutzig wirkt, befinden sich möglicherweise zu viele organische Stoffe im Wasser, die sich ungünstig auf die Wasserqualität auswirken. Es kann sich jedoch auch um eine Störung der Filterfunktion handeln. Um das Problem zu beheben, genügt eine gründliche Rückspülung der Filteranlage und eine anschließende Stoßchlorung. Weiterlesen

Planschbecken – Grenzenloser Badespaß für Kinder

Hochsommerliche Temperaturen locken Jahr für Jahr zahlreiche Badegäste in die öffentlichen Freibäder. Der Andrang ist groß und wer im Getümmel ein ruhiges Plätzchen zur Erholung sucht, der sucht oft vergebens. Den Eltern wird ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit abverlangt, damit sie im Gedränge ihre Kinder nicht aus den Augen verlieren.

So endet der regelmäßige Freibadbesuch im Sommer häufig mit blank liegenden Nerven und einem geschmälerten Betrag in der Geldbörse. Denn schließlich wollen die Kinder nicht nur baden, sondern auch ein erfrischendes Getränk oder ein Eis vom Freibad-Kiosk. Wer im Sommer in ein Planschbecken für den Garten investiert, könnte seinen Kindern kaum eine größere Freude bereiten und dabei über den Sommer auch noch viel Geld sparen.

Mit einem Planschbecken und einer aufgefüllten Kühltruhe lässt sich der Badespaß wunderbar in den eigenen Garten und selbst auf die Terrasse verlegen. Planschbecken gibt es bereits ab 10 Euro. Die praktischen Mini-Pools lassen sich schnell und einfach an jedem beliebigen Ort aufstellen und mit Wasser befüllen. Weiterlesen

Preisübersicht verschiedener Poolarten

In der heutigen Zeit gibt es eine große Auswahl an unterschiedlichsten Poolarten, die sich in ihren Materialien, Formaten, der Produktionsart, ihren Bauweisen und im Preis wesentlich voneinander unterscheiden. Der Preis für einen Pool ist einer der wichtigsten Faktoren, wenn es um die Planung eines eigenen Schwimmbeckens geht. Die folgende Übersicht gängiger Poolarten soll zu einem ersten Überblick verhelfen:

Aufstellbecken

Die Kategorie der sogenannten Aufstellbecken umfasst alle Poolvarianten, die sich als frei stehendes Becken errichten lassen. Es sind keine Erdausschachtungen erforderlich und der Aufbau gestaltet sich schnell und einfach. Zudem sind die flexiblen Aufstellbecken besonders kostengünstig in der Anschaffung. Für unter 50 Euro gilt das aufblasbare Planschbecken als günstigste Variante.

In einem Quick-up-Pool dagegen haben gleich mehrere Personen Platz. Der Quick-up-Pool verfügt über einen großen aufblasbaren Gummiring. Dieser wird mit Luft befüllt und während der ersten Befüllung richtet sich das robuste Becken aus mehrlagigem PVC ganz von allein auf. Mit einer Investition ab 200 Euro kann die Badesaison im Quick-up-Pool beginnen.

Das deutlich stabilere Stahlwandbecken besteht aus einem Stahlkorpus, einem Aluprofil oder einer Bodenschiene und einer speziellen Poolfolie. Der Aufbau dauert nur wenige Stunden. Die Preise für ein Stahlwandbecken liegen bei etwa 1.000 Euro. Weiterlesen

Sicherheit am Pool – Badeunfälle gezielt verhindern

Ein eigener Pool im Garten ist das Highlight eines jeden Sommers. Mit zusätzlich aufgestellten Sonnenliegen und einer passenden Gestaltung entsteht eine richtige Urlaubs-Atmosphäre, die kostspielige Urlaubsreisen in weit entfernte Länder in den Schatten stellt. Besonders die Kleinsten genießen den Sommer im eigenen Pool in vollen Zügen. Und irgendwie ist es zu Hause doch am schönsten.

Doch angesichts der zahlreichen Vorzüge, die ein eigener Pool im Garten zu bieten hat, vergessen viele Poolbesitzer, dass ein Pool auch zur Gefahrenquelle werden kann. Besonders Kinder sind bei unzureichenden Sicherheitsvorkehrungen gefährdet. Ein Badeunfall kann schnell zu einem schweren Schicksalsschlag werden. Deshalb ist es um so wichtiger, von Anfang an entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen.

Besonders tragisch ist es, wenn es sich um Kinder handelt. Das Unfallrisiko ist bei kleinen Kindern wesentlich höher als bei Erwachsenen. Kinder können Situationen nicht richtig abwägen. Sie neigen dazu, Gefahren zu unterschätzen und haben noch keinen ausgeprägten Gleichgewichtssinn.

Kommt es zum Sturz ins Wasser, folgt eine panische Reaktion durch hektisches Zappeln und das Kind schafft es nicht mehr, bis an die Wasseroberfläche zu gelangen. Unter Wasser kann das betroffene Kind nicht auf sich aufmerksam machen. Und wenn der Pool dann nicht mit einem Sicherheitssystem ausgestattet ist und sich zu diesem Zeitpunkt keine Aufsichtsperson am Becken befindet, kommt es zur Katastrophe. Weiterlesen

Informationen, Fragen und Antworten zum Aufstellpool

So wie aus der Bezeichnung bereits hervorgeht, wird der Aufstellpool einfach auf einer ebenen Fläche aufgestellt. Das Ausschachten einer Grube ist bei dieser Poolart nicht erforderlich. Für viele Gartenbesitzer ist das ein großer Vorteil. Lässt sich doch der Pool später wieder abbauen, ohne dabei sichtbare Spuren zu hinterlassen. Mit Anschaffungspreisen von etwa 500 bis 5.000 Euro zählen Aufstellpools zu den preiswertesten Möglichkeiten, den Traum vom eigenen Pool zu realisieren.

Die recht robusten Becken gibt es selbst mit größerem Durchmesser, sodass sie ausreichend Platz für die ganze Familie bieten. Aufstellpools sind in praktischen Selbstbau-Sets erhältlich. Für den Aufbau ist etwas handwerkliches Geschick von Vorteil. Besondere Fähigkeiten sind jedoch nicht erforderlich. Jeder kann einen solchen Pool in Eigenregie und innerhalb kurzer Zeit aufbauen.

Damit eignen sich Aufstellpools besonders für Kurzentschlossene, die sich noch kurzfristig einen Pool in den Garten stellen möchten. Eine Betonplatte als Untergrund verleiht dem Pool die benötigte Stabilität. Wobei oft auch das Abtragen der Grasnarbe genügt. Viele Gartenbesitzer verwenden ein Gemisch aus Split und Mineral als Untergrund, auf dem sie anschließend Gehwegplatten verlegen. Weiterlesen

Welcher Pool passt am besten in meinen Garten?

Ein eigener Pool bereitet viel Freude und steigert die Lebensqualität. Besonders im Sommer, wenn die Temperaturen Höchstwerte erreichen und eine erfrischende Abkühlung im Wasser ein absolutes Muss ist. Ein Pool ist mittlerweile längst kein unerschwinglicher Luxus mehr. Zahlreiche Händler verfügen über unterschiedliche Poolvarianten in verschiedenen Qualitäts- und Preisklassen. Für jedes Budget gibt es den richtigen Pool.

Wenn die Entscheidung für einen Pool gefallen ist, stellt sich bereits eine der ersten Fragen: Welche Nutzungsanforderungen werden von den Nutzern an den Pool gestellt? Für reine Abkühlungsaktivitäten und die Bespaßung der Kinder genügt ein aufstellbarer Kunststoff-Pool. Diese relativ kleine Poolart eignet sich allerdings weniger für Menschen, die gern und regelmäßig ein paar Bahnen schwimmen.

Zum Schwimmen sind im Erdreich eingelassene und größere Becken, wesentlich besser geeignet. Wobei an dieser Stelle anzumerken ist, dass sich Schwimmen als besonders schonende und gesunde Sportart für Menschen aller Altersgruppen eignet, selbst für Menschen mit Übergewicht. Die Möglichkeiten reichen von praktischen Systemsteinbecken, vorgefertigten Einstückbecken, ästhetischen Edelstahlpools und gemauerten Betonpools bis hin zum Naturpool. Jede der genannten Poolarten hat ihre ganz eigenen Vorzüge. Weiterlesen