Die große Vielfalt der Einbaupools

Der Kauf eines Einbaupools ist eine Investition, von der Poolbesitzer viele Jahre oder sogar zeit ihres Lebens profitieren. Einbaupools sind widerstandsfähig und langlebig. Der Markt bietet eine sehr umfangreiche Vielfalt verschiedenster Poolarten in allen Größen und Formen. Selbst die Farbe des Beckens kann nach dem eigenen Geschmack ausgewählt werden.

Zwei Möglichkeiten für den Einbau

Einbaupools können vollständig oder nur teilweise im Boden eingebaut werden. Der Teileinbau ist immer dann sinnvoll, wenn der Pool die zulässigen Maße für den Aufbau als Aufstellpool überschreitet. Große Schwimmbecken müssen grundsätzlich komplett eingebaut werden. Ein vollständig im Boden montierter Einbaupool, der ebenmäßig mit der Rasenkante abschließt, wirkt sehr ästhetisch und verleiht dem Grundstück eine besonders wertvolle und gepflegte Optik. Im Handel gibt es zudem eine große Auswahl an Beckenrandsteinen, die sich optimal für eine ansprechende Gestaltung des Beckenrandes eignen.

Einbaupools in verschiedenen Formen

Einbaupools werden meist in runder, ovaler, quadratischer, rechteckiger und achtförmiger Form angeboten. Darüber hinaus sind auch individuelle und sogar extravagante Beckenformen möglich. Am häufigsten kommen jedoch rechteckige Beckenformen vor, denn diese Form eignet sich sehr gut zum Schwimmen. Zudem gibt es für rechteckige Pools immer eine passende Poolabdeckung zu kaufen. Wer bei der Auswahl des Pools zur Realisierung einer individuellen Beckenform tendiert, sollte bedenken, dass die Spezialanfertigung einer Poolabdeckung zusätzliche Kosten verursacht.

Weiterlesen

Checkliste für den Poolbau

Ein eigener Swimmingpool ist eine echte Bereicherung, sowohl für die Lebensqualität als auch für die Optik des Grundstücks. Im Gegensatz zu früher ist ein Pool in der heutigen Zeit durchaus erschwinglich. Je nach Modell bewegen sich die Anschaffungspreise für einfache und Mittelklasse-Pools zwischen 1.500 und 15.000 Euro.

Der Preis richtet sich neben der Poolart auch nach den Maßen und dem verbauten Material. Darüber hinaus ist auch der Bau eines Luxuspools möglich. Hierfür müssen jedoch mindestens 25.000 bis 40.000 Euro eingeplant werden. Neben der Kalkulation des Kaufpreises muss der Bau eines Pools gründlich geplant werden. Die folgende Checkliste enthält alle wichtigen Informationen:

1. Baugenehmigung

Wer beabsichtigt, sich einen Einbaupool zu bauen, der muss sich noch vor Baubeginn mit dem Bauamt in Verbindung setzen. Denn in einigen Bundesländern ist die Einholung einer Baugenehmigung Pflicht.

2. Ausschachtung

Die Ausschachtung der Montagefläche erfolgt mithilfe eines Minibaggers. Für diesen werden Leihgebühren fällig. Außerdem fallen Kosten für die Betonbodenplatte an, die in der Grube gegossen werden muss. Und auch das Entsorgen der ausgeschachteten Erde kostet Gebühren. Weiterlesen

Reinigung und Wasseraufbereitung in der Poolpflege

Ein eigener Pool ist für viele Gartenbesitzer ein lang gehegter Traum, der früher oder später in Erfüllung gehen soll. Die Vorzüge eines Gartenpools reichen von erfrischenden Abkühlungen und wohltuenden Entspannungen über die Möglichkeit des regelmäßigen Schwimmens bis hin zum unangefochtenen Highlight für die Kinder. Die ganze Familie erfreut sich an der vielseitigen Nutzung eines privaten Schwimmbeckens.

Das wichtigste Zubehör

Damit die Freude nicht getrübt wird, ist eine regelmäßige Wasseraufbereitung von großer Bedeutung. Denn nur wenn das Wasser sauber bleibt und die Werte regelmäßig kontrolliert und korrigiert werden, ist das Baden im Pool für alle Badegäste hygienisch unbedenklich.

Sauberkeit im Pool setzt wiederum einen gewissen Umfang an Zubehör voraus. Neben einer leistungsstarken Sandfilteranlage, einer passenden Pumpe und einem Skimmer wird folgendes Zubehör benötigt: ein Poolkescher, eine Teleskopstange, eine Poolbürste, eine stabile Poolabdeckung, verschiedene Poolpflegemittel, ein Pooltester und ein Poolsauger. Wer bereit ist, etwas mehr zu investieren, kann sich anstelle eines Bodensaugers einen vollautomatischen Poolroboter zulegen. Weiterlesen

Beliebte Poolarten und ihre Vorteile

Dass Schwimmen eine der gesündesten Sportarten ist, das ist den meisten bekannt. Doch die Fahrt zum örtlichen Hallen- oder Freibad erfordert einen gewissen organisatorischen Aufwand. Hinzu kommt, dass die öffentlichen Bäder insbesondere in den Sommermonaten stark besucht sind. Da liegt der Gedanke nahe, in einen eigenen Pool zu investieren.

Wer über genügend Platz verfügt, dem bieten sich gleich mehrere interessante Möglichkeiten. In Fachgeschäften und Onlineshops gibt es eine enorme Auswahl unterschiedlicher Poolarten. Und das bereits zu erschwinglichen Preisen. Zu den beliebtesten Varianten gehören aufblasbare Pools, Stahlwandbecken und Styroporpools.

Aufblasbare Pools – preiswert und flexibel

Die preiswertesten Poolarten sind bereits für unter 100 Euro erhältlich. Das bekannte Planschbecken gibt es sowohl in kleineren Ausführungen (für Kinder aller Altersklassen) als auch im Familienformat. Wenn der Pool für den Garten etwas stabiler sein soll, bietet der Quick-up-Pool eine sehr gute Alternative.

Beide Varianten lassen sich innerhalb weniger Minuten aufstellen und mit Wasser befüllen. Während beim Planschbecken mithilfe eines Kompressors die Luftringe aufgepumpt werden, wird beim Quick-up-Pool nur ein großer Ring mit Luft befüllt. Der Quick-up-Pool richtet sich beim Befüllen mit Wasser von allein auf. Als großer Vorteil ist hier die Flexibilität zu benennen. Die aufblasbaren Schwimmbecken lassen sich jederzeit wieder abbauen und sogar mit auf Reisen nehmen. Weiterlesen

Der Traum vom Infinity Pool

Eine der modernsten Poolformen ist der sogenannte Infinity Pool. Der Begriff Infinity kommt aus dem Englischen und heißt auf Deutsch „Unendlichkeit“. Und genau diese Unendlichkeit ist das Besondere an der Bauform. Meist kennt man einen solchen Pool aus dem Urlaub, aber auch zuhause kann man sich den Traum vom Infinity Pool erfüllen. Der Trick besteht darin, dass das Wasser ganz knapp über eine Seitenwand laufen kann. Das überschwappende Wasser wird von einer Überlaufrinne aufgefangen und bleibt so im Wasserkreislauf. Die Illusion ist perfekt und es sieht so aus, als wenn das Wasser in der Unendlichkeit verschwindet. Wichtig: Die Seitenkante darf nicht höher sein als der Wasserspiegel.

Die Umgebung macht´s

Nicht für jeden Poolbauer ist der Infinity Pool etwas. Er ist nicht besonders leicht zu bauen – präzise Arbeitsschritte und hohe Kosten sind hier das Stichwort. Aber das Ergebnis kann sich lohnen. Wenn das Eigenheim in der Landschaft bzw. Nachbarschaft ein wenig höher liegt, kommt der Infinity Pool besonders zur Geltung. Weiterlesen

Die wichtigsten Informationen zum Fertigbecken (GFK)

Bei einem Fertigbecken handelt es sich um einen vorgefertigten Pool aus glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Produktion eines Fertigbeckens basiert, unabhängig vom Wetter, auf einer Negativform in der Produktionshalle des jeweiligen Herstellers.

Das fugenfreie Schwimmbecken hat besonders glatte Flächen, ohne jegliche Schweißnähte, die eine einfache Reinigung gewährleisten. Im Vergleich zu Folienschwimmbecken können sich beim Fertigbecken keine Falten im Material bilden.

Fertigbecken werden nach den Wünschen der Käufer mit verschiedenen Extras ausgestattet. Dazu gehören Gegenstromanlagen, Massagedüsen, Beleuchtungssysteme und Einstiegstreppen. Sehr beliebt und besonders stilvoll ist der Einbau einer römischen Treppe, deren Optik das Schwimmbecken zusätzlich aufwertet.

Die Auswahl der Beckengröße unterliegt jedoch den Angeboten des Herstellers. Die Realisierung spezieller Wunschmaße ist bei dieser Poolart jedoch nicht möglich. Wobei viele Hersteller über ein breites Angebot verschiedener Maße verfügen.

Viele Gartenbesitzer entscheiden sich für ein Fertigbecken, weil die gewünschten Extras beim Einbau in ein Folienbecken weitaus teurer wären, als der Kauf eines Fertigbeckens einschließlich aller Einbauten.

Zudem ist die Bauzeit eines Fertigbeckens wesentlich geringer als die eines Folienbeckens. Bei einer guten Planung vergehen von der Bestellung bis zur Anlieferung eines GFK-Pools kaum mehr als zwei bis vier Wochen. Weiterlesen